Die Europäische
Union vor Ort -
hier in Lüneburg
Wir sind Teil des EUROPE-DIRECT-Netzwerks in Deutschland, das einem europaweiten Verband von Zentren angehört. Wir machen Europa für die Menschen vor Ort greifbar und ermuntern sie, sich in die Debatte über die Zukunft der EU einzubringen. Verwaltet wird das Netzwerk von der Europäischen Kommission.
Internationaler Weltfrauentag
Am 08. März wird der feministische Kampftag zelebriert, für Frauenrechte, gegen Ungleichheit der Geschlechter und Diskriminierung
Bild von Europe Direct Dortmund
Die EU-Kommission 2024-2029
Am 17.September hat die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dem Europäischen Parlament die geplante Struktur und die designierten Mitglieder des neuen Kollegiums der EU-Kommission vorgestellt.
Wettbewerbe
Europawahl 2024 - Ergebnisse
Ihr habt gewählt und wir sagen danke! Deutschland hat seit der Wiedervereinigung keine so hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl erreichen können wie dieses Jahr, nämlich 64,8 Prozent! Hier seht ihr das vorläufige Ergebnis.
Nach der Wahl: Das neue Europäische Parlament
EU vor O(h)rt. Unser Podcast.
In der Podcastreihe "EU vor O(h)rt" gibt es spannende EU-Themen auf die Ohren! Ganz nach dem Motto "Lüneburg meets Brüssel", holen wir die EU-Expert*innen zu uns in die Region.
In dieser Folge wollen wir mit euch über das Thema AuPair sprechen: Wie sieht der Alltag eines AuPairs aus? Welche Herausforderungen warten auf euch und wie kann man den Aufenthalt am besten planen? Diese und viel weitere Infos erwarten euch in der dritten Folge unserer Miniserie "Wege ins (europäische) Ausland". Unser special guest: Meggi aus Köln, die als AuPair schon in Spanien und Frankreich war und ihre Erfahrungen mit uns teilt. Außerdem geht es im zweiten Teil dieser Folge um Sprachreisen - mit nützlichen Tipps zur Planung.
In der ersten Folge unsere Miniserie "Wege ins (europäische) Ausland" tauchen wir ein in die spannende Welt der Freiwilligendienste! Egal ob Europäisches Solidaritätskorps (ESK), Kulturweit, Weltwärts oder IJFD – wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt, wie du (finanziell) unterstützt wirst und warum ein Freiwilligendienst eine einmalige Erfahrung ist. Plus: Tobi teilt seine persönlichen Hihghlights und Tipps aus seinem Freiwilligendienst in Hongkong. Hör rein und lass dich inspirieren!
In dieser Folge unserer Miniserie "Wege ins (europäische) Ausland" dreht sich alles um Erasmus+! Wir erklären, wie das Programm funktioniert, teilen persönliche Highlights und Herausforderungen aus unseren eigenen Erasmus-Erfahrungen in Slowenien und Kroatien und geben praktische Tipps zur Planung. Perfekt für alle, die Lust auf einen Auslandsaufenthalt im Bildungsbereich haben!
Wen und was wählen wir eigentlich am 09.06.2024, wie betrifft uns die EU in unserem Alltag und wie können sich Bürger*innen besser beteiligen? Darüber sprechen wir in unserer neuen Folge mit Jonas Roleder, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland.
Was ist "Discover EU", warum plädiert ihr für eine Wahlpflicht bei den Europa-Wahlen und wie kann sich jede:r Einzelne für die EU einsetzen?
Diese und viele weitere spannende Fragen diskutieren wir in unserer neuen Folge mit den EU-Aktivisten Herr& Speer.
Aktuelle Themen der EU
Solidarität mit der Ukraine
Die EU steht geschlossen solidarisch hinter der Ukraine und wird die Ukraine und ihre Bevölkerung weiterhin im Verbund mit ihren internationalen Partnern unterstützen — auch in Form zusätzlicher politischer, finanzieller und humanitärer Hilfe.
European Green Deal
Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Mit dem europäischen Grünen Deal wollen wir daher den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen, die
- bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt,
- ihr Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt,
- niemanden, weder Mensch noch Region, im Stich lässt.
Next Generation EU
Mit “Next Generation EU” soll nach der Corona Pandemie eine grüneres, stärker digital ausgerichtetes und krisenfesteres Europa entstehen. Dabei soll das 800 Mrd. EUR schwere, befristetes Aufbauprogramm dabei helfen, die unmittelbar coronabedingten Schäden für Wirtschaft und Gesellschaft abzufedern.
EU macht Schule. Angebote für Ihren Unterricht.
In drei kostenlosen Formaten informieren wir an Schulen in unserer Region über die EU. Mit dem Vortrag "Wege ins Europäische Ausland" und den interaktiven Formaten "Europa-Café" und "Planspielen". Außerdem stellen wir kostenloses Infomaterial über EU-Themen zu Verfügung.

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Fragen an die EU? Rufen Sie an!
An Werktagen von 9-18 Uhr unter 00 800 6789 1011.