Europawahl 2024 - Ergebnisse
Ihr habt gewählt und wir sagen danke! Deutschland hat seit der Wiedervereinigung keine so hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl erreichen können wie dieses Jahr, nämlich 64,8 Prozent! Hier seht ihr das vorläufige Ergebnis.
Nach der Wahl: Wie geht es weiter?
In den Tagen nach der Wahl teilen die Behörden der Mitgliedstaaten dem Europäischen Parlament die Namen der gewählten Abgeordneten mit.
Es folgen:
-Verhandlungen über die Bildung der Fraktionen
-Konstituierende Plenartagung vom 16. bis zum 19. Juli 2024
- Ersten Sitzungen der Ausschüsse
-Wahl des Kommissionspräsidenten bzw. der Kommissionspräsidentin
-Anhörung mit den designierten Kommissionsmitgliedern
Wahl und Ernennung der Staats- und Regierungschefs der EU-Organe
Die Bürger*innen sind für den demokratischen Prozess der EU von zentraler Bedeutung. Mit Ihrer Stimme bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und zu den nationalen Wahlen haben Sie ein Mitspracherecht bei der Ernennung der Leitung von vier wichtigen Entscheidungsgremien, die die EU-Verwaltung leiten. Die Europäische Union ist ein komplexes Gebilde, das auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert erscheint. Um es etwas einfacher zu machen, hat die Kommission eine animierte Infografik erstellt, die Ihnen die EU und ihre Institutionen auf anschauliche Weise näherbringt.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
.
Wen und was wählen wir eigentlich am 09.06.2024, wie betrifft uns die EU in unserem Alltag und wie können sich Bürger*innen besser beteiligen? Darüber sprechen wir in unserer neuen Folge mit Jonas Roleder, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland.
Moderiert von Henrike Voss und Smilla Thomsen
Gemeinsam für Demokratie!
Gemeinsamfuer.eu ist eine Gemeinschaft von Menschen, die an die Demokratie glaubt und die der Demokratie bei der nächsten Europawahl noch mehr Bedeutung verleihen möchten. Sie bringt Menschen aus ganz Europa zusammen, um sich zu treffen, Wissen auszutauschen und neue Fähigkeiten zu erlernen – und gleichzeitig andere zu ermutigen, im Jahr 2024 zur Wahl zu gehen.
Denn: Je mehr Menschen wählen gehen, desto stärker wird unsere Demokratie!
Du möchtest dich auch für die Demokratie in der EU einsetzen?
Dann schaue auf folgender Website vorbei und erfahre mehr über die Arbeit des Netzwerkes und wie DU dich engagieren kannst.
Infomaterialien EU-Wahl 2024
Die Website des Europäischen Parlaments zur Wahl 2024 finden Sie hier:
Europawahl 2024
Wenden Sie sich gerne jederzeit mit Ihren Fragen zur Europawahl 2024 an uns.